News
Seminar zur Unterstützung der Hochschullehre durch KI
17.07.2025
Am Mittwoch, dem 23. Juli 2025, findet von 10:00 –12:00 Uhr in Raum FAN B, H 30 unser Seminar "Unterstützung der Hochschullehre durch KI – Ergebnisse und Handlungsempfehlungen aus einem Erasmus-Projekt" statt. Darin wollen wir nicht einfach nur behaupten, dass Künstliche Intelligenz (KI) die Hochschullehre verändern wird, sondern ausführen, wie das geschehen kann.
In dem von der EU in der Programmschiene Erasmus+ KA220 geförderten Projekt AISS (Artificial Intelligence for Studies and Support in Higher Education) haben sich vier europäische Universitäten, darunter die Universität Bayreuth, zusammengefunden, um konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten, die auf Implementierungen und Pilotphasen basieren. Im Seminar wird darüber berichtet, wie es mit Hilfe von KI gelingen kann, Studierende organisatorisch und inhaltlich besser und vor allem individueller zu unterstützen als bisher.
In Abgrenzung zu allgemeinen KI-Modellen wie ChatGPT, die mit riesigen und breit gestreuten Datenmengen trainiert werden, schildern wir unseren Ansatz und unsere Erfahrungen mit der konkreten Implementierung eines Chatbots in Microsoft Copilot, der ausschließlich auf ausgewählten fachspezifischen Quellen wie Datenblättern, Handbüchern und relevanten Kursmaterialien beruht. Dadurch liefert er qualitativ bessere Antworten sowohl auf organisatorische als auch auf individuelle inhaltliche Fragen der Studierenden als generische Chatbots. Die Beschränkung auf geprüfte Fachinformationen stellt einen sicheren, transparenten und verlässlichen Umgang mit künstlicher Intelligenz in der Lehre sicher.
Das Seminar richtet sich an Dozentinnen und Dozenten, Entwicklerinnen und Entwickler, Studierende und alle anderen Personen, die sich für Lehre interessieren oder von ihr betroffen sind. Ziel ist es insbesondere, Lehrende aller Fachrichtungen dabei zu unterstützen und sie dazu zu inspirieren, ähnliche KI-gestützte Systeme in ihre eigene Lehre zu integrieren.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ein Erasmus-Zertifikat über die Teilnahme an der Veranstaltung und bei Wunsch auch ein Zertifikat des Zentrums für Hochschullehre der Universität Bayreuth. Siehe auch bei ProfiLehrePlus - Hochschullehre Bayern.