News
Seminar zur Unterstuetzung der Hochschullehre durch KI (Ergebnisse des EU-Projekts AISS)
30.07.2025
Inzwischen (am 23. Juli) hat unser Seminar "Unterstützung der Hochschullehre durch KI – Ergebnisse und Handlungsempfehlungen aus einem Erasmus-Projekt" stattgefunden, und wir können sagen, dass wir sehr zufrieden mit dem Zuspruch und der regen Beteiligung sind. Vielen Dank allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern!
Im Seminar wurden Strategien, Lösungsansätze und Erfahrungen bei der Verwendung Künstlicher Intelligenz (KI) in der Hochschullehre vorgestellt. Die Erkenntnisse sind Ergebnisse aus dem von der EU in der Programmschiene Erasmus+ KA220 geförderten Projekt AISS (Artificial Intelligence for Studies and Support in Higher Education). Der Bayreuther Ansatz hat sich darauf fokussiert, keine Chatbots mit riesigen und breit gestreuten Datenmengen zu trainieren, wie von allgemeinen KI-Systemen wie ChatGPT praktiziert, sondern einen dedizierten Chatbot in Microsoft Copilot ausschließlich auf der Basis ausgewählter fachspezifischer Quellen (Datenblätter, Handbücher, relevante Kursmaterialien) zu entwerfen. Das Ergebnis, bestätigt von betroffenen Studierenden aus der Lehrveranstaltung "Mikrocontroller", gibt uns recht: Die Antwortqualität unseres Chatbots bei organisatorischen wie auch individuellen inhaltlichen Fragen übertrifft diejenige generischer Chatbots signifikant. Die Beschränkung auf geprüfte Fachinformationen stellt offensichtlich einen sicheren, transparenten und verlässlichen Umgang mit künstlicher Intelligenz in der Lehre sicher.
Am Seminar teilgenommen haben Dozentinnen und Dozenten, Studierende und Techniker - allesamt Beteiligte an universitäten Lehrprozessen. Wer wollte, erhielt ein Erasmus-Zertifikat über die Teilnahme an der Veranstaltung und ein Zertifikat des Zentrums für Hochschullehre der Universität Bayreuth.
Die zwei Bilder unten zeigen Frau Prof. Natalia Morkun und Niklas Krug, M. Sc., von unserem Lehrstuhl bei ihrer Präsentation des Chatbots und der Art und Weise seiner Implementierung sowie das interessierte Publikum.